Der Rhein ist ein idealer Lernort für NMG und Stadtkunde. Wasser spielt eine Rolle in Chemie, Physik, Biologie, Geschichte, Geografie, Umweltfragen, Politik. Schüler:innen können den Rhein auf einer Karte verorten, im Sandkasten nachbauen und sie können sich zum Wasserverbrauch Gedanken machen. Kurz: Sie können handelnd und entdeckend herausfinden, wie der Rhein Basel prägt. Wer versteht, was dieser Fluss für diese Stadt bedeutet, kann auch verstehen, welche Bedeutung andere Flüsse in der ganzen Welt haben.
Gleichzeitig stellt dieses Kapitel ein kreatives und niederschwelliges Arbeits- und Lerninstrument ins Zentrum: das Lapbook.
Die Schüler:innen füllen im Lauf der Zeit einen Klassen-Pool mit Formen für das Lapbook (z. B. in einer grossen Schachtel im Zimmer). Wer eine gute Form gefunden hat, stellt sie den andern zur Verfügung. So wächst das Formen-Repertoire der ganzen Klasse. Wer möchte, übernimmt eine Form oder passt sie an, denkt sie weiter und teilt sie vielleicht wieder mit den andern. Das Lapbook ist dann zugleich individuell und gemeinsam entwickelt worden. Damit üben die Schüler:innen kollaboratives Handeln: Statt um Konkurrenz geht es um gemeinsames Entwickeln und Lernen von anderen.
Am Ende der Unterrichtseinheit haben alle ihr Lapbook als Gedankenstütze vor sich und beantworten in einer VisTalk-Präsentation die Frage, in der sie ihr gesammeltes Wissen anwenden: Welche Bedeutung hat Wasser für die Stadt Basel?
Der erste Teil des Kapitels ist eher naturwissenschaftlich
ausgerichtet, der zweite eher historisch. In beiden Teilen erkennen die Schüler:innen, wie grundlegend Wasser für
die Entwicklung der Stadt war und ist.
Abschluss: Die Schüler:innen nutzen ihr Lapbook, um die Leitfrage dieses Kapitels zu beantworten.
Man kann die Aufträge «Lapbook herstellen», «Wasserverbrauch als Tropfen» und allenfalls die beiden Aufträge zum Rhein und den Sandkasten auch als Postenarbeit organisieren. Die Schüler:innen zirkulieren paarweise zu allen Posten, die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle. Sie brauchen dadurch weniger Material (Kopiervorlagen, Atlanten, Sandkasten). Da jedoch sehr unterschiedliche Aktivitäten gleichzeitig stattfinden, ist Teamteaching zur Begleitung hilfreich.
Man könnte das Lapbook auch in einer digitalen Form führen. Der Vorteil ist, dass auch Filme und Audiodateien eingebaut werden können (Geräuschcollagen zum Rhein, Musik mit Rhein- oder allgemeinem Wasserbezug, Fotoessays, Hörspiele, Audioguides zum Kraftwerk oder einer Mühle etc.). In Zusammenarbeit mit der Musiklehrperson können einige dieser Ideen auch parallel zum Lapbook aufgegriffen werden, zum Beispiel die digital bearbeitete Geräuschcollage, die sich im Bildnerischen Gestalten visuell weiterverarbeiten lässt, mit oder ohne digitale Tools.
Links
Infoseiten zum Lapbook
Fragen stellen, Anker im Lapbook setzen:
Kontakte
Eine speziell für stadtkunde.ch ausgearbeitete Führung für Primarschulklassen kann beim Frauenstadtrundgang gebucht werden. Sie bezieht sich auf den Lernpfad «Wasser formt Stadt und Gesellschaft" und handelt vom Alltag einer Dienstmagd im 19. Jahrhundert.
Das Angebot wird online über den Frauenstadtrundgang Basel gebucht. Bei der Buchung den Bezug zur stadtkunde.ch erwähnen.
Literatur