Wasser in der Stadt
Wasser in der Stadt
Zyklus 1Zyklus 2

Wasser in der Stadt

Der Rhein ist ein idealer Lernort für NMG und Stadtkunde. Wasser spielt eine Rolle in Chemie, Physik, Biologie, Geschichte, Geografie, Umweltfragen, Politik. Schüler:innen können den Rhein auf einer Karte verorten, im Sandkasten nachbauen und sie können sich zum Wasserverbrauch Gedanken machen. Kurz: Sie können handelnd und entdeckend herausfinden, wie der Rhein Basel prägt. Wer versteht, was dieser Fluss für diese Stadt bedeutet, kann auch verstehen, welche Bedeutung andere Flüsse in der ganzen Welt haben.

Gleichzeitig stellt dieses Kapitel ein kreatives und niederschwelliges Arbeits- und Lerninstrument ins Zentrum: das Lapbook.

Die Schüler:innen füllen im Lauf der Zeit einen Klassen-Pool mit Formen für das Lapbook (z. B. in einer grossen Schachtel im Zimmer). Wer eine gute Form gefunden hat, stellt sie den andern zur Verfügung. So wächst das Formen-Repertoire der ganzen Klasse. Wer möchte, übernimmt eine Form oder passt sie an, denkt sie weiter und teilt sie vielleicht wieder mit den andern. Das Lapbook ist dann zugleich individuell und gemeinsam entwickelt worden. Damit üben die Schüler:innen kollaboratives Handeln: Statt um Konkurrenz geht es um gemeinsames Entwickeln und Lernen von anderen.

Am Ende der Unterrichtseinheit haben alle ihr Lapbook als Gedankenstütze vor sich und beantworten in einer VisTalk-Präsentation die Frage, in der sie ihr gesammeltes Wissen anwenden: Welche Bedeutung hat Wasser für die Stadt Basel?