Vogel Gryff
Vogel Gryff
Zyklus 1Zyklus 2

Vogel Gryff

Der Vogel Gryff ist der Ehrentag des Kleinbasels. Dieser uralte Brauch ermöglicht den Schüler:innen nicht nur Exkursionen, die ihnen in Erinnerung bleiben, sondern auch, sich mit der Geschichte des Kleinbasels und der Rolle der Ehrengesellschaften auseinanderzusetzen. Rund um den Vogel Gryff-Tag sind zahlreiche Kleinbasler Häuser beflaggt und am Vogel Gryff-Tag selbst sind – wie auch am Bären-Tag – viele Kleinbasler:innen in der Altstadt unterwegs. Das Kapitel zum Vogel Gryff führt Schüler:innen im Klein- und Grossbasel in diesen Brauch ein und ermöglicht ihnen, Teil dieser Tradition zu sein.

Das Kapitel Vogel Gryff ist im Gegensatz zu den anderen Stadtkunde-Kapiteln über drei Schuljahre hinweg aufgebaut. Jedes Jahr erarbeitet sich die Klasse einen Aspekt des Vogel Gryff-Brauchtums, zunehmend selbständiger, weiträumiger und ein wenig anspruchsvoller. Jedes Jahr kommen rund zehn neue Begriffe von Elementen des Brauchs hinzu, welche die Schüler:innen dann erleben und beobachten. Sie wachsen und lernen sozusagen in den Vogel Gryff-Tag hinein und reflektieren in der dritten Klasse gemeinsam über Bräuche und wie diese sich (nicht) verändern.

Im Mittelpunkt steht der Vogel Gryff-Tag, dessen Ablauf und die damit verbundenen Orte. Die Schüler:innen beobachten die Tänze und studieren einzelne ein. Ausserdem suchen sie nach Spuren der Ehrengesellschaften in der Stadt und befassen sich mit den historischen und gesellschaftlichen Hintergründen dieses wichtigen Kleinbasler Brauchs. Der Vogel Gryff-Tag findet alternierend je nach Vorsitz der Ehrengesellschaft am 13., 20. oder 27. Januar statt.