Rätselhaftes Münster
Rätselhaftes Münster
Zyklus 1Zyklus 2

Rätselhaftes Münster

In diesem Kapitel stehen zwei Dinge im Zentrum: erstens der Ort, also das historische, sakrale Gebäude, und zweitens die Fähigkeit der Schüler:innen, bewusst plausible Vermutungen anzustellen. Dazu gehört auch die Frage: Wie kommt unser Wissen über die Vergangenheit zustande?

Roter Faden des Kapitels ist die Beobachtung, dass das Münster eigentlich dauernd zu uns spricht. Aber es spricht in Bildern, nicht in Worten: Es spricht durch die Figuren an der Fassade, die Bilder und Objekte im Innern, den Kirchenraum. Diese architektonische Sprache gilt es zu erkennen und zu übersetzen.

Zyklus 1 und Zyklus 2 bauen aufeinander auf. Es ist aber möglich, die beiden Teile unabhängig voneinander zu verwenden. Im Zyklus 1 erarbeiten sich die Schüler:innen den Aussenraum, primär die Fassade. Im Zyklus 2 lernen sie den Innenraum kennen.

Ablauf

  1. Im Zyklus 1 bleiben die Schüler:innen vor dem Münster (Aussenraum). Das Münster wird zu einem Ort voller Rätsel.
  2. Sie lernen die Fassade sowie die nähere Umgebung des Münsters kennen. Die Aufgaben leiten sie dazu an, genau hinzuschauen und sich über ihre Beobachtungen auszutauschen.
  3. Die Schüler:innen denken mehr und mehr darüber nach, was die entdeckten Figuren bedeuten, was sie «sagen möchten». Sie lernen die Legenden der Heiligen Martin und Georg kennen und unterscheiden zwischen Legenden und Geschichte.
  4. Die Lernaufgaben verbinden heimatkundliches, historisches Wissen mit den Fächern Deutsch (direkte Rede), Physik (Schall) und Mathematik (Geometrie).

Das Kapitel geht vom Bau aus. Wer die Begegnung mit dem Münster zum Anlass nehmen will, Religion und religiöse Vielfalt in Basel zu thematisieren, hat hier einen guten Anknüpfungspunkt und findet die entsprechenden Lehrplankompetenzen in NMG.12 beschrieben. Es bietet sich an, auch andere religiöse Bauten in der Stadt zu thematisieren und aufzusuchen (Hinweise dazu in den Links).

Bewerten

Das Theaterstück, das die Schüler:innen selbst entwickeln (siehe 1. Auftrag im Unterkapitel «Legenden»), kann im Hinblick auf überfachliche Kompetenzen bewertet werden (Vorbereitung, Durchführung, Präsentation)

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Wo und was ist das Basler Münster?
  • Kann man ein Gebäude «lesen»?
  • Was erzählen die Figuren am Münster für Geschichten? Was sagt das über die Menschen aus, die vor uns lebten? Sind diese Botschaften auch für Menschen von heute sinnvoll?
  • Was ist der Flüsterbogen und was passiert dort eigentlich?
  • Wie heissen die geometrischen Formen, die man am Münster entdecken kann?

Konkret werden sie ...

  • mit Rätselkarten in der Hand Figuren an der Münsterfassade suchen.
  • die Heiligenlegenden von Martin und Georg kennenlernen und sich Gedanken darüber machen, inwiefern diese Geschichten wahr sind.
  • direkte Rede üben und ein kleines Theaterstück aufführen, das sie selbst entwerfen.
  • geometrische Formen, die an der Münsterfassade sichtbar sind, benennen und erkennen.
  • ein Schnurtelefon bauen und über Schall nachdenken.
  • sich im Kunstmuseum mit einem spannenden Bild des Heiligen Martin aus dem Mittelalter auseinandersetzen.

Literatur

  • Währen, Sabine u.a.: Die Basler Bischöfe und ihr Münster, in: Basel. Porträt eines Lebensraums, Basel 2009, S. 35–51. 
  • Habicht, Peter: Basel. Mittendrin am Rande. Eine Stadtgeschichte, Basel 2008. 
  • Meier, Hans-Rudolf u.a.: Die Kunstdenkmäler der Schweiz: Das Basler Münster. Bern 2019. Das ausführlichste Werk zum Basler Münster aus kunsthistorischer Perspektive. (Online nur zur Ansicht, kein Download; Browser Chrome oder Edge verwenden)
  • Morgenthaler, Catherine: Warum hat sich Heinrich II. in Basel engagiert? Beitrag in Stadtgeschichte Basel.
  • Freitag, Annina: Basel zur Zeit der Münsterweihe 1019: Wie sah die Region rund um Basel aus? Beitrag in Stadtgeschichte Basel.
  • Conzemius, Victor: Konfessionelle Spaltung. Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz.

Links

  • Der Besuch von religiösen Stätten muss immer sorgfältig vor- und nachbereitet werden, sowohl inhaltlich wie didaktisch. stadtkunde.ch bietet dafür keine Unterrichtsmaterialien an. Es lohnt sich, einerseits von der konkreten Klasse auszugehen und andererseits mit Religionslehrpersonen zusammenzuarbeiten. Einige Links sind hier aufgeführt. Unterrichtsmaterial und Informationen zur religiösen Vielfalt in Basel finden sich bei inforel und beim Interreligiösen Forum Basel. Die älteste Basler Moschee befindet sich im Neubau der Kaserne. Führungen in der Basler Synagoge lassen sich online buchen.
  • Rundgänge zur jüdischen Geschichte und zur religiösen Vielfalt in Basel bieten weitere Informationen.
  • Schweizweit bietet die Webseite erg.ch Unterrichtsmaterial an, auch für den Zyklus 1 und 2.

Hinweis

Lehrplan 21