Wasser in der Stadt

Wasser formt Stadt und Gesellschaft

Im ersten Unterkapitel haben die Schüler:innen, ausgehend vom Wasserhahn im Schulzimmer, ihren Wasserverbrauch analysiert. Dieses Unterkapitel setzt wiederum beim Wasserhahn an und stellt die Frage, ob das Wasser in Basel schon immer aus Wasserhähnen kam. Damit verbunden ist die soziale und kulturelle Perspektive auf Wasser.

Ablauf

  1. Erste Exkursion zu verschiedenen Arten von Brunnen in Basel: vom Sodbrunnen auf dem Münsterhügel zum ältesten noch erhaltenen Brunnen in Basel, dem Laufbrunnen am Fischmarkt, und zum Gerberloch, dem legendenumwobenen Lochbrunnen, in dem angeblich einst der Basilisk hauste.
  2. Wie kam das Wasser in diejenigen Brunnen, die nicht von Grundwasser oder Quellen gespiesen waren? Ein alter Brunnenplan und ein Theater geben Einblick in die räumliche und soziale Verteilung des Wassers.
  3. Im St. Alban-Tal (Dalbeloch) erfahren die Schüler:innen, wie Wasser sonst noch in die Stadt geführt wurde und wie Wasser das Aussehen der Stadt stark beeinflusst hat.
  4. Im letzten Unterkapitel gestalten die Schüler:innen ihren Anker für das Lapbook und geben dem Ganzen den letzten Schliff.

Bewerten

Rückmeldungen zu den Kurzreferaten im Dalbeloch geben.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Woher kam das Wasser, bevor es Wasserhähnen gab?
  • Wie kam das Wasser in die Häuser?
  • Wie nutzten die Basler:innen Wasser?
  • Hatten schon immer alle den gleichen Zugang zu Wasser?
  • Wie prägte Wasser das Aussehen der Stadt?

Konkret werden sie ...

  • ihr Vorwissen und ihre Vermutungen zur Wasserversorgung der Stadt Basel in der Vergangenheit abrufen und festhalten.
  • spezielle Brunnen in Basel besichtigen, genau ansehen, dokumentieren und vergleichen.
  • sich mit Fragen zur räumlichen und sozialen Verteilung von Wasser befassen.
  • mittels eines Rollenspiels erfahren, was sich rund um die Brunnen abspielte und warum Trinkwasser für einige Menschen in Basel zugänglicher war als für andere.
  • mit Hilfe des Brunnen-Plans von Hans Tschan erkunden, wie in Basel das Wasser verteilt wurde.
  • sich über den Dalbedyych und die Bedeutung des St. Alban-Klosters informieren.
  • das, was sie in ihrer Recherche entdeckt haben, während des Spaziergangs entlang des Teichs der Klasse erzählen.
  • an einem Stadtrundgang zum Thema Lachs teilnehmen.
  • ihrem Lapbook den letzten Schliff geben.

Voraussetzungen

Vorhergehende Unterkapitel wurden (teilweise) bearbeitet.

Material

  • Clipboards

Literatur

Link zum Thema Brunnen

Links zu Wasser als Energie

Links zum Flusskraftwerk Birsfelden

Links zum Grossbrand Schweizerhalle

LERNPFAD

  • Wasser formt Stadt und Gesellschaft
    Zyklus 2
    10 - 11 Lektionen