Wasser in der Stadt

Wie kommt das Wasser in den 3. Stock?

Dieses Unterkapitel führt durch Experimente zum Wasserdruck. Die Aufträge können als Posten in Dreiergruppen durchgeführt werden. Abschliessend werden die Anker fürs Lapbook individuell aufbereitet.

Das Protokollieren der Experimente ist anspruchsvoll. Darum wird immer derselbe Ablauf angeregt:

  1. Titel als Frage
  2. Skizze
  3. Beobachtung
  4. Erklärung
  5. Vergleich Lösungsblatt

Möglicherweise führt die Lehrperson ein Experiment gemeinsam mit den Schüler:innen durch und protokolliert es exemplarisch mit der Klasse. Wenn die Schüler:innen nicht weiterkommen, dürfen sie in den Lösungsblättern Tipps holen. Je nach Vorwissen kann es eine Expert:innengruppe geben, die anderen in den Fragen, in denen sie schon Bescheid weiss, hilft. Fordern Sie die Schüler:innen jedoch auf, ihren Such- und Experimentierweg in eigenen Worten und mit eigenen Darstellungen zu erklären.

Die Ergänzung bei den Lösungen «Kommunizierende Gefässe im Alltag» ist für schnelle Schüler:innen zur Vertiefung gedacht. Die Schüler:innen sollen beispielsweise beschreiben, wie ein Siphon funktioniert oder warum eine Schleuse ein kommunizierendes Gefäss ist.

LERNPFAD

  • Wie kommt das Wasser in den 3. Stock?
    Zyklus 2
    3 Lektionen