Wasser in der Stadt

Wie kommt das Wasser in den 3. Stock?

Dieses Unterkapitel führt durch Experimente zum Wasserdruck. Die Aufträge können als Posten in Dreiergruppen durchgeführt werden. Abschliessend werden die Anker fürs Lapbook individuell aufbereitet.

Das Protokollieren der Experimente ist anspruchsvoll. Darum wird immer derselbe Ablauf angeregt:

  1. Titel als Frage
  2. Skizze
  3. Beobachtung
  4. Erklärung
  5. Vergleich Lösungsblatt

Möglicherweise führt die Lehrperson ein Experiment gemeinsam mit den Schüler:innen durch und protokolliert es exemplarisch mit der Klasse. Wenn die Schüler:innen nicht weiterkommen, dürfen sie in den Lösungsblättern Tipps holen. Je nach Vorwissen kann es eine Expert:innengruppe geben, die anderen in den Fragen, in denen sie schon Bescheid weiss, hilft. Fordern Sie die Schüler:innen jedoch auf, ihren Such- und Experimentierweg in eigenen Worten und mit eigenen Darstellungen zu erklären.

Die Ergänzung bei den Lösungen «Kommunizierende Gefässe im Alltag» ist für schnelle Schüler:innen zur Vertiefung gedacht. Die Schüler:innen sollen beispielsweise beschreiben, wie ein Siphon funktioniert oder warum eine Schleuse ein kommunizierendes Gefäss ist.

Ziele

  • Die Schüler:innen erkunden, verstehen, reflektieren und können wiedergeben, wie Wasserdruck funktioniert.
  • Sie erklären, was Wasserdruck und Wasserhahn miteinander zu tun haben.
  • Sie finden selbst eine Form, mit der sie die Erkenntnisse im Lapbook dokumentieren.

Ablauf

  1. Experiment Wasserdruck
  2. Experiment «Fliesst Wasser aufwärts?»
  3. Experiment «Kommunizierende Gefässe»

Bewerten

Die Schüler:innen zeigen, wie sie (allein, zu zweit) ein Experiment vorführen, kommentieren und reflektieren.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Wie kommt das Wasser in den dritten Stock?
  • Was ist Wasserdruck?
  • Fliesst Wasser auch aufwärts?

Konkret werden sie ...

  • mithilfe einer PET-Flasche Wasserdruck sichtbar machen.
  • mithilfe von PET-Flasche, Schlauch und Wassergefäss das Gesetz der kommunizierenden Gefässe kennenlernen.
  • beobachten, protokollieren und reflektieren, was sie gesehen und erlebt haben.
  • die Ergebnisse fürs Lapbook visualisieren.

Voraussetzungen

Die Schüler:innen haben im besten Fall bereits Experimente durchgeführt, können selbständig arbeiten und protokollieren.

Material

Für jede Dreiergruppe sollte ein Set mit dem benötigten Material zur Verfügung stehen. Damit die Versuche nicht so viel Zeit benötigen, kann die Lehrperson einzelne Materialien bereits vorbereiten: die drei Löcher in die PET-Flasche stanzen, Löcher in die Deckel bohren und die Schläuche anhängen.

  • Wasserbecken
  • PET-Flasche mit drei übereinanderliegenden Löchern
  • Klebstreifen
  • Lösungsblatt
  • Eimer oder hohes Wasserbecken
  • PET-Flasche 1.5 l mit Deckel
  • Cutter oder Schere
  • Spiralbohrer oder Vorstechahle
  • Knetmasse
  • Aquariumschlauch ca. 1 m lang, Innendurchmesser 5 mm
  • Krug für Wasser
  • Giesskanne
  • Wasserlöslicher Filzstift
  • Schulkarte BS/BL
  • Lapbook

Links

  • Im Internet gibt es zahlreiche Videos, in denen diese Experimente präsentiert werden. 
  • Zu den kommunizierenden Gefässen gibt es ein spektakuläres Beispiel in der ARD-Mediathek, allerdings ohne Erklärung: Planet Schule: «Wenn Wasser aufwärts fliesst».

Lehrplan 21

LERNPFAD

  • Wie kommt das Wasser in den 3. Stock?
    Zyklus 2
    3 Lektionen