Quartiere

Die Basler Stadtmauer: Schutz und Grenze

Die Geschichte der Stadtmauer ist spannend, weil man daran sieht, dass Basel eine lebendige Stadt ist, ein Ort, der sich schon immer verändert hat, abhängig von den Bedürfnissen der Menschen, die hier lebten. So statisch eine Mauer materiell ist, so flexibel war die Basler Stadtmauer als städtebauliches Element, wenn man mit einer grossen zeitlichen Perspektive darauf blickt.

Das Unterkapitel blendet die älteste keltische Siedlung und die römische Siedlung aus. Wissen dazu lässt sich mit Angeboten der Archäologischen Bodenforschung erarbeiten. Hier geht es um die Stadtmauern späterer Zeit. Das Unterkapitel zielt auf die Schleifung der Stadtmauer ab 1860.

Ablauf

  1. Im Klassenzimmer: Die Schüler:innen erarbeiten sich einen Überblick darüber, wo die Stadtmauern verliefen.
  2. Mini-Exkursion: Die Schüler:innen schauen sich einen Abschnitt der Stadtmauer in der heutigen Stadt an. Sie beobachten, was an deren Stelle getreten ist, und halten das fest. Häufig sind dort jetzt grosse Strassen.
  3. Im Klassenzimmer: Die Schüler:innen lesen den Informationstext (z. B. reziprokes Lesen).

Bewerten

  • Die Schüler:innen haben auf ihrem Stadtplan (oder auf dem zusammengesetzten Quartierpuzzle) die innere und die äussere Stadtmauer eingezeichnet.
  • Sie haben schriftlich mindestens zwei Gründe festgehalten, warum die Stadtmauer im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Wie lässt sich die Schleifung der Basler Stadtmauer 1860 erklären?
  • Welchen Schutz bieten Grenzen? Wie wird heute kontrolliert, wer ein- oder ausreisen darf?
  • Kann man in alle Länder und Gebiete ein- oder ausreisen?

Konkret werden sie ...

  • auf der heutigen Stadtkarte zeigen, wo sich früher die Basler Stadtmauern befunden haben.
  • sich weiterführende Gedanken dazu machen, was es alles braucht, damit Menschen in einer Stadt gut leben können (Grundbedürfnisse und Infrastruktur wie medizinische Versorgung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen, Sporteinrichtungen, grundlegende Antworten der gebauten Stadt auf Umwelt und Klimafragen, soziale Gerechtigkeit, Produktion und Arbeit, sich wohlfühlen in einer Stadt etc.)
  • einen Text über die Stadtmauer lesen. Dies kann beispielsweise mit der Methode reziprokes Lesen geschehen.

Auf der Exkursion

Es sind verschiedene Varianten der Exkursion möglich:

  • Mini-Exkursion zu den heute sehr befahrenen Strassen, auf denen die ehemalige äussere Stadtmauer stand. Was befindet sich heute diesseits und jenseits dieser Strassen?
  • Besuch erhaltener Teile der Stadtmauer.
  • Mit der Klasse die ganze Stadtmauer ablaufen (mit Karte).

Material

  • Lesetext Stadtmauern
  • Folien Stadtmauern
  • Quartier-Puzzle
  • Stadtplan
  • Ev. digitale Stadtkarte
  • Ev. Merianplan (digital oder als verkleinerter Ausdruck)
  • Ev. map.geo.bs.ch

Links

Karten

  • Das Grundbuch- und Vermessungsamt sowie die Basler Denkmalpflege haben den Merianplan digital aufgearbeitet. Man kann darin zoomen, nach Gebäuden suchen, Ausschnitte wählen etc.
  • Passende historische Karten online
  • Text zur äusseren Stadtmauer auf der Webseite Basler Bauten

Hinweise

  • Im Museum Kleines Klingenthal steht ein Stadtmodell von Basel im 17. Jahrhundert entsprechend dem Merianplan und kann dort besichtigt werden.
  • Zum aktuellen Stadtmodell gibt es 45-minütige Führungen für Schulklassen im Bau- und Verkehrsdepartement, Dufourstrasse 40.
  • Am Kleinbasler Rheinweg, auf der gegenüberliegenden Seite des Münsters, befindet sich ein Stadtmodell aus Bronze für Menschen, die nicht sehen können.
  • Zu Basel während der römischen Epoche siehe Informationen und Angebote der Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt. Am Schlüsselberg 14 ist der Eingang zur Informationsstelle zur römischen Umfassungsmauer.

Alternativen

Die Stadtmauern auf drei verschiedenen Karten anschauen: vor 1400, innere Stadtmauer, um 1642 Merian Plan /1820, äussere Stadtmauer und 1880 als die Stadtmauer abgebrochen ist.

Lehrplan 21

LERNPFAD

  • Die Basler Stadtmauer: Schutz und Grenze
    Zyklus 2
    3 bis 4 Lektionen
    Schulhaus