Basel im Mittelalter

Abschluss und Lernkontrolle

Bevor der Bewertungsanlass in den Fokus kommt, führen Lehrperson und Klasse die Inhalte zusammen. Die Leitperspektive dieses Kapitels, nämlich eine Vorstellung davon zu entwickeln, dass und wie die mittelalterliche Gesellschaft strukturiert war, wird jetzt herausgestrichen und bewusst gemacht. Dies geschieht durch die Frage nach Macht: Wer hatte im Mittelalter in Basel wie viel zu sagen? Wer hat Basel regiert? Diese Fragen gehören gleichzeitig in die politische Bildung und in die Geschichtsbildung. Sie bauen den Schülerinnen und Schülern an der Oberstufe eine Brücke, wenn sie den Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit behandeln und wenn die Französische Revolution thematisiert wird (Ständelehre).

Dieses Unterkapitel kehrt zurück zum zeitlichen Überblick und arbeitet mit dem Zeitstrahl. Am Ende dieser Lektion platziert die Lehrperson die letzte Mittelalter-Karte auf dem Zeitstrahl: diejenige zum Münstersturm. Die Verbindung zu den bisherigen Kapiteln stellt eine bislang unsichtbare Figur her: der Bischof. Auf die Frage «Wer hat Basel regiert?» lautete über Hunderte von Jahren die Antwort: der Bischof (9. Jahrhundert bis Reformation). Deshalb ist der Bischofsstab im Wappen der Stadt dargestellt und war prominent am Rathaus zu sehen. Diese Lektion arbeitet diesen Punkt heraus.

Lernpfad

  • Abschluss und Lernkontrolle
    Zyklus 2
    2 Lektionen
    Schulhaus