Vogel Gryff

Vogel Gryff in der 3. Klasse

In der 3. Klasse steht die Exkursion zum Horst im Mittelpunkt sowie das Nachdenken über das Entstehen, den Wandel und ganz grundsätzlich das Wesen von Bräuchen. Dieses Unterkapitel besteht aus zwei Lernpfaden.

 
Im ersten Lernpfad erleben die Schüler:innen den Vogel-Gryff-Tag, arbeiten mit Texten und suchen vor Ort im Kleinbasel nach Spuren des Vogel Gryff. Von der ersten bis zur dritten Klasse wurde der Raum, den sie kennenlernten, immer grösser; der Tag wurde in seiner Vielfalt immer besser erkennbar.
Nun erweitern die Schüler:innen ihren Blick auf den Brauch: Sie lernen eine Kritik am Vogel Gryff kennen, indem sie in einem Interview die Sicht der jüngsten Vogel-Gryff-Gesellschaft hören: der Gesellschaft zum Bären.

 
Im zweiten Lernpfad setzen sie sich auf kreative Weise damit auseinander, was ein Brauch ist. Sie erweitern ihren Blick zuerst vom Vogel Gryff hin zu Bräuchen aus aller Welt (am besten in Verbindung zur eigenen Klasse), recherchieren Hintergrundwissen zu anderen Bräuchen und vergleichen sie mit dem ihnen nun gut bekannten Vogel Gryff. Gibt es etwas, das alle Bräuche gemeinsam haben? Abschliessend erfinden sie einen eigenen Brauch und stellen diesen einander vor. Damit wenden sie all das Wissen, das sie sich im Verlauf der drei Jahre über Brauchtum erworben haben, reflexiv an.

Hinweis: Dieser zweite Lernpfad lässt sich auch mit dem Kapitel «Fasnacht» in Verbindung bringen.

Ziele

  • Den Vogel-Gryff-Tag in seiner Gesamtheit erleben und mit dem früher Gelernten verbinden.
  • Lernen, dass der Vogel Gryff-Tag einen konkreten historischen Hintergrund hat.
  • Aufmerksam beobachten.
  • Sich mit und auf einem Plan orientieren können.
  • Über die Einbettung des Vogel-Gryff-Tags in die Basler Gesellschaft nachdenken und den Brauch als etwas Veränderliches, Lebendiges wahrnehmen.
  • Einem Interview Informationen entnehmen.

Ablauf

Lernpfad 1

  1. Gruppenpuzzle: Texte zur Entstehung des Vogel Gryff
  2. Exkursion zum Horst: Frei mitrennen bis zur Landung.
  3. Exkursion zur Spurensuche: Im Kleinbasel Bilder und Skulpturen finden, die mit dem Vogel Gryff zu tun haben (vorgegebener Parcours).
  4. Interview mit Franca Mader (Gesellschaft zum Bären) hören und besprechen.

Lernpfad 2

  1. Andere Bräuche zur Kenntnis nehmen und mit dem Vogel Gryff vergleichen.
  2. Informationen zu anderen Bräuchen recherchieren.
  3. Ein Interview mit jemandem über einen Brauch führen.
  4. Die erarbeiteten Merkmale werden zu Kriterien für die Erfindung eines eigenen Brauchs.

Bewerten

Leseverstehen und mündlicher Ausdruck: Das Verständnis des Lesetexts mündlich bewerten, indem die Schüler:innen aufgefordert werden, Fragen zu beantworten oder den Inhalt des Textes in eigenen Worten zusammenzufassen. Vorher definieren, welche Begriffe darin vorkommen müssen. Als Produkt gilt ein Sprachmemo, das die Schüler:innen individuell aufnehmen, wenn sie möchten mehrmals, bis sie eine Version haben, die sie der Lehrperson einreichen. Detaillierte Beschreibung im ersten Auftrag.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Wie und warum ist der Vogel Gryff entstanden?
  • Was passiert am Wild Maa-Horst?
  • Wo findet man im Kleinbasel Spuren des Vogel Gryff?
  • Wieso gibt es eine Gesellschaft zum Bären?
  • Was ist ein Brauch? Wozu ist er gut?

Konkret werden sie ...

  • mit dem Text «Die Entstehung des Vogel Gryff» arbeiten.
  • zwei Exkursionen machen.
  • den Vogel-Gryff-Tag am Horst erleben.
  • Spuren der Ehrengesellschaften im Kleinbasel suchen und finden.
  • Selbständigkeit üben, wenn sie sich im Kleinbasel bewegen.
  • über Kritik am Vogel Gryff nachdenken.
  • andere Bräuche sammeln und sich über den Wandel und die Funktion von Bräuchen austauschen.

Voraussetzungen

  • Die Elemente des Vogel Gryff-Tags sind bekannt, im besten Fall in der 1. und 2. Klasse erlebt, reflektiert, verankert. Eventuell Repetitionslektion einplanen.
  • Die Schüler:innen kennen die Technik Mindmap.
  • Die Schüler:innen können Pläne und Karten lesen.
  • Ein Elternbrief ist rechtzeitig verteilt.
  • Der Ablauf des Tages ist geklärt, die Anreise ist organisiert und kommuniziert sowie mit der Klasse vorbesprochen.

Auf der Exkursion

  • Exkursion 1: Gruppen für den selbstständigen Rückweg bei der Talfahrt des Flosses bilden: möglichst gleich schnelle Schüler:innen in derselben Gruppe. Start: Am Horst.
  • Exkursion 2: Kriterien für die Gruppenbildung je nach Klasse unterschiedlich. Überlegen, ob eventuell eine Gruppe begleitet werden muss. Start: Claraplatz.

Material

  • Lesetext «Die Entstehung des Vogel Gryff»
  • Material für Gruppenpuzzle
  • Etiketten mit Telefonnummer der Lehrperson oder Halshänger
  • Fotoapparate für die Schüler:innen (pro Gruppe)
  • Karte «Spuren des Vogel Gryff»
  • Klebepunkte
  • Interview mit Francesca Mader, Gesellschaft zum Bären, 2023
  • Elternbrief (Horst besuchen, in kleinen Gruppen dem Floss nachrennen, selbstständig nach Hause gehen)
  • Bilderkarten mit Fotos von Bräuchen aus aller Welt und aus verschiedenen Religionen, Kontexten, bestenfalls mit Bezug zur Klasse

Literatur

  • Hans Bühler: Rund um «Café Spitz» und Vogel Gryff, erschienen im Basler Stadtbuch von 1968.
  • Franziska Schürch, Miriam Baumeister: Vogel Gryff, Eintrag auf der Seite «Lebendige Traditionen» des Bundesamts für Kultur, 2018.
  • Ausgabe der Kleinbasler Zeitung zum Vogel Gryff 2019, 2. Jahrgang Nr. 1/12, 23./24. Januar 2019 «S isch e Gryffe-Johr!» mit zahlreichen Bildern, historischen und Hintergrundinformationen sowie damals aktuellen Hinweisen.

Videos

Links

  • Beitrag von Adrian Baschung auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums über Waffen im Mittelalter. Basel war im 13. und 14. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Messerklingenherstellung.
  • Der Begriff «Wappen» wird im Klexikon kindgerecht erklärt.

Lehrplan 21

Lernpfade

  • Vogel-Gryff-Tag 3. Klasse
    Zyklus 2
    5 Lektionen
  • Bräuche und Brauchtum
    Zyklus 2
    3 Lektionen