In vier Exkursionen setzen die Schülerinnen und Schüler um, was sie in der Werkstatt gelernt haben. Der Einstieg findet auf der Dachterrasse des Schulhauses oder an einem anderen Ort statt, der Aussicht auf das vertraute Gelände bietet. Nach diesem Einstieg «triangulieren» die Schülerinnen und Schüler die Stadt von drei Orten aus: vom Wasserturm auf dem Bruderholz, von der Pfalz und vom Hornfelsen aus. Sie erfassen die Stadt aus verschiedenen Perspektiven und lernen auf diese Weise, sich zu orientieren.
Die Exkursionen sind ein Zwischenschritt zu den Orientierungsläufen. Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich im städtischen Raum, wo es unübersichtlicher ist als auf dem Pausenhof, auf dem sie sich auskennen. Im Gegensatz zu einem Orientierungslauf leitet die Lehrperson die Orientierung hier noch an.
Die Werkstatt ist absolviert oder wird parallel weitergeführt.