Rätselhaftes Münster

«Habt ihr noch Fragen?»

Dieses Unterkapitel schliesst das Kapitel «Rätselhaftes Münster» ab.

Der erste Auftrag «Heute: Münsterführung!» ist die abschliessende Transferleistung für den 2. Zyklus und bietet einen mehrschrittigen Beurteilungsanlass. Die Schüler:innen machen kurze Präsentationen zu selbst gewählten Orten, Gegenständen, Bildern, Materialien im Münster. Dabei üben sie erneut die Schritte «Vermuten», «Begründen», «Recherchieren» und «Präsentieren».

Im zweiten Auftrag «Rätsel gelöst!?» blicken die Schüler:innen auf die gestellten Fragen des Auftrags «Gute Frage!» zurück und prüfen, welche davon beantwortet werden konnten. Die unbeantworteten Fragen nutzen sie als Sprungbrett: Wo könnten die nötigen Informationen zu finden sein?

Bewerten

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Welchen Gegenstand, welches Thema möchte ich in meiner Münsterführung präsentieren?
  • Welchen Zweck hatte mein Gegenstand?
  • Warum denke ich so über den Zweck?
  • Wo und wie komme ich zu Informationen über meinen Gegenstand?
  • Stimmen meine Vermutungen zum Gegenstand?
  • Wie teile ich meine Informationen am besten mit meinen Mitschüler:innen?
  • Wie und wo kann ich mich informieren?

Konkret werden sie ...

  • selbst einen Gegenstand auswählen.
  • Vermutungen dazu anstellen und begründen.
  • zum Gegenstand recherchieren und die Herkunft der Informationen festhalten.
  • die eigenen Vermutungen überprüfen.
  • ihre Erkenntnisse festhalten.
  • ihre Erkenntnisse präsentieren.
  • die unbeantworteten Antworten zusammenstellen und damit auch das Kapitel «Rätselhaftes Münster» Revue passieren lassen.
  • Vorgehensweisen zur Informationsbeschaffung zusammentragen.

Voraussetzungen

  • Die Schüler:innen kennen Orte, an denen sie sich themenbezogene Bücher beschaffen können.
  • Sie verfügen über eine grundlegende Medienkompetenz für die Recherche im Internet und über Anwendungskenntnisse für Medienproduktionen für Münsterführungen.
  • Saubere Dokumentation der Vorgehensweise auf dem Miro-Board

Im Schulzimmer

  • Im Schulzimmer kann eine kleine Themenbibliothek aufgebaut werden. Thematische Büchertaschen stellt die Bibliothek PZ.BS zusammen. Zusammenarbeit mit der Schulhausbibliothek, eventuell mit den Bibliotheken der GGG.
  • Bei dieser Themenbibliothek kann ein Plakat mit Hinweisen zur Recherche (Nachweisregeln) in Büchern und Online-Medien hängen, das die Lehrperson vorbereitet (wiederverwendbar, festigt einmal eingeführtes Vorgehen durch Wiederholung).
  • Fragen der Einstiegsstunde sind sichtbar (z. B. im Zimmer aufgehängt).
  • Hinweise auf Vorgehensweisen in den Unterkapiteln sind präsent (von der Lehrperson z. B. auf Plakate notiert).

Material

Digitale Optionen

Miro-Board

Lehrplan 21

LERNPFAD

  • «Habt ihr noch Fragen?»
    Zyklus 2
    10-12 Lektionen