Die Schüler:innen betrachten das Münster (vor Ort und anschliessend im Klassenzimmer) und beschäftigen sich mit geometrischen Formen.
Lehrpersonen können die Gelegenheit zum sprachbewussten Unterrichten nutzen, indem Schüler:innen den Bau sprachlich begleiten: Die Lehrperson modelliert und reflektiert offen ihren Einsatz von Fachsprache. Die Schüler:innen benennen beim Bauen die geometrischen Formen und Bauelemente in der Fachsprache, sie kommentieren ihr Vorgehen bei den Aufgaben, sie beschriften ihre eigenen (Modell-)Zeichnungen fachgerecht, sie reflektieren ihren Lernprozess mündlich (aufgezeichnet z. B. als Teil eines Portfolios, im Gespräch mit Mitschüler:innen oder mit der Lehrperson) oder schriftlich, sie geben jemandem ausschliesslich sprachliche Anweisungen zum Bau des Turms.
Wer das
mit System angeht, bietet sprachliche Hilfsmittel an, die für alle sichtbar
im Raum zu sehen sind. Das könnten vorbereitete oder mit der Klasse
erarbeitete Poster sein, auf denen Wörter aus folgenden Kategorien stehen: