Die Schüler:innen betrachten das Münster (vor Ort und anschliessend im Klassenzimmer) und beschäftigen sich mit geometrischen Formen.
Im Anschluss an den Auftrag 3 kann eine Lernzielkontrolle durchgeführt werden: Die Schüler:innen bauen innerhalb der vorgegebenen Zeit mit einer bestimmten Anzahl genormter Bauklötze einen stabilen Turm.
Beurteilungskriterien
Siehe Hinweise sprachbewusster Unterricht: Hier bietet sich formative Beurteilung an. Die Lehrperson kann ein Feedback dazu geben, wie die Schüler:innen den Bau beschreiben und reflektieren, zum Beispiel mit Sprechhilfen («Diese Wörter sollst du verwenden», «So könnte ein Satz anfangen»). Die summative Beurteilung kann dann mit dieser Hilfe erfolgen oder ohne.
Weitere Ideen für Beurteilungsanlässe:
Die Formen sind aus dem Kindergarten bekannt.
Literatur
Merz, Petra u.a.: Hoch hinaus! Gleichgewichtszustände erkunden und erproben – hohe Türme standfest bauen, in: 4bis8 2019, Schwerpunkt Türme.
Alternativen
Formen im Klassenzimmer auf hochaufgelösten
Fotos oder in Google Earth suchen.
Lehrpersonen können die Gelegenheit zum sprachbewussten Unterrichten nutzen, indem Schüler:innen den Bau sprachlich begleiten: Die Lehrperson modelliert und reflektiert offen ihren Einsatz von Fachsprache. Die Schüler:innen benennen beim Bauen die geometrischen Formen und Bauelemente in der Fachsprache, sie kommentieren ihr Vorgehen bei den Aufgaben, sie beschriften ihre eigenen (Modell-)Zeichnungen fachgerecht, sie reflektieren ihren Lernprozess mündlich (aufgezeichnet z. B. als Teil eines Portfolios, im Gespräch mit Mitschüler:innen oder mit der Lehrperson) oder schriftlich, sie geben jemandem ausschliesslich sprachliche Anweisungen zum Bau des Turms.
Wer das
mit System angeht, bietet sprachliche Hilfsmittel an, die für alle sichtbar
im Raum zu sehen sind. Das könnten vorbereitete oder mit der Klasse
erarbeitete Poster sein, auf denen Wörter aus folgenden Kategorien stehen: