Die Schüler:innen lernen den Flüsterbogen
kennen. Dieses Unterkapitel bietet zum einen klassische Heimatkunde, zum andern eine
Auseinandersetzung mit Schall und Gehör. Hier lässt sich eine Verbindung zu
NaTech 1–2 «Sinne» schaffen.
Ablauf
Die Klasse wird in Zweiergruppen
eingeteilt.
Nacheinander sammeln die
Zweierteams Erfahrungen am Flüsterbogen. Wer nicht am Flüsterbogen ist,
stellt nach Anleitung ein Schnurtelefon her und probiert es im Zweierteam
aus.
Die Lehrperson stellt
sicher, dass alle beschäftigt sind und immer nur ein Zweierteam beim
Flüsterbogen arbeitet.
Variante
Der Auftrag zum Schnurtelefon kann auch im
Klassenzimmer weitergeführt werden.
Bewerten
Begründungen nach kommunizierten Kriterien
bewerten
Skizze des Flüsterbogens begutachten
Bau des Schnurtelefons begutachten
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler
Wo und was ist der Flüsterbogen?
Wieso hört man die Stimme der anderen so gut?
Was ist Schall? Wie hören Menschen?
Konkret werden sie ...
am Flüsterbogen flüstern, hören, reflektieren – angeleitet
durch einen Arbeitsauftrag.
ein
Schnurtelefon basteln und hineinreden, hören, reflektieren.
Im Schulzimmer
Ausflugsziel bekannt geben und den Weg gemeinsam auf Karte oder Handy anschauen.
Differenzierung: Statt dass die Lehrperson den Weg zeigt, zeigen oder beschreiben die Schüler:innen den Weg zum Münster.
Auswertung
der Exkursion und der gewonnenen Erkenntnisse
Input der Lehrperson zum Thema Schall;
Verbindung zwischen Schnurtelefon und Flüsterbogen schaffen
NaTech
1|2 Sinne. Was siehst du? Was hörst du? Erkunde deine Sinne, Licht und
Geräusche, S. 20.
Stuart, Colin, Abadía, Ximo: Wie schnell ist
das Licht? Eine Reise in die Welt der Physik, München 2018. Schön gestaltetes Sachbuch. Zum Schall S. 22–35.