Rätselhaftes Münster

Legenden

Georg und Martin sind die beiden prominenten Ritterfiguren an der Hauptfassade des Münsters. Einerseits sind die Legenden über sie Teil der christlichen Tradition. Andererseits riefen die Figuren damals, als auf dem Münsterplatz noch Ritterturniere abgehalten wurden, den Rittern in Erinnerung, welche Werte einen guten Ritter auszeichnen: die Pflicht, andere zu schützen, sowie Solidarität und Fürsorge. Ritter sollten also nicht nur harte, egoistische Kerle sein, sondern auch fürsorglich ans Wohl einer grösseren Gruppe denken. Daraus könnten sich Gespräche über Geschlechterbilder ergeben, die auch der Lehrplan vorsieht.

Die Schüler:innen lernen mindestens eine der beiden Legenden kennen. Sie beginnen, Geschichte und Legende zu unterscheiden. Wahrheit steckt in beiden Arten von Texten, aber auf anderen Ebenen: Legenden erzählen von Werten, von menschlichen Erfahrungen, von Rollenbildern, von der Gesellschaftsordnung. Geschichte basiert auf Fakten, zum Beispiel auf sichtbaren Spuren und schriftlichen Belegen (Archäologie, Dokumente) und trägt dazu bei, zu verstehen, wie das Heute entstanden ist.

Ablauf

  1. Die Schüler:innen lesen die die Legende des heiligen Ritters Georg.
  2. Sie erarbeiten das Drehbuch für ein Theaterstück. Dazu müssen sie die direkte Rede verwenden.
  3. Sie üben das Stück ein und spielen mit individueller Variation die Legende nach.
  4. Sie erhalten und geben anderen ein Feedback dazu.
  5. Im Klassengespräch denken sie darüber nach, was an der Legende wahr ist.
  6. Abschliessend beziehen sie die Aussagen der Legende auf die Gegenwart.

Alternativen

  • Der Auftrag zur Legende von Georg lässt sich auf die Legende von Martin übertragen.
  • Zu Martin steht eine zusätzliche Aufgabe bereit: Die geführte Bildbetrachtung eines ergiebigen Bildes im Basler Kunstmuseum.

Bewerten

Wichtig: Beurteilungskriterien sind den Schüler:innen bekannt und wurden am Anfang besprochen.
Die Lehrperson formuliert ihre Beurteilungskriterien selbst. Anregungen für Beurteilungselemente:

Theater zur Legende vom Ritter Georg

  • Prozess bis zum fertigen Theaterstück (überfachliche Kompetenzen)
  • Aufführung
  • Wurden alle direkten Reden aus dem Text verwendet?
  • Wurde eine eigene direkte Rede für den Drachen erfunden?

Feedback durch die Mitschüler:innen (vorher verteilen, kann auch in der Erarbeitungsphase eingeholt werden und vorher–nachher vergleichen)

  • Feedbacks zum Drehbuch, während es geschrieben wird
  • Lautstärke
  • Direkte Rede verwendet?
  • Lob und Tipps zur Körpersprache und Präsenz der Schauspieler:innen
  • Ein Highlight benennen

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Was ist eine Legende?
  • Woran erkennt man eine wahre Geschichte über die Vergangenheit?
  • Wie lautet die Legende vom Heiligen Georg bzw. vom Heiligen Martin?

Konkret werden sie ...

  • einen Text lesen («Georg» auf drei verschiedenen Sprachniveaus).
  • direkte Rede finden und markieren.
  • direkte Rede für den Drachen erfinden.
  • Rollen verteilen.
  • ihr Theaterstück einüben.
  • das Theaterstück vorspielen.
  • Feedback einholen (unterschiedliche Feedbackaufträge im Vorfeld verteilen).
  • eventuell die Theateraufführung filmen.

Voraussetzungen

  • Die Exkursion zum Münster («Darf ich vorstellen») hat stattgefunden.
  • Die direkte Rede ist eingeführt oder wird parallel zu dieser Sequenz im Deutsch eingeführt.
  • Ev. Einteilung der Gruppen im Vorfeld (Leistungsstand beachten)

Material

  • Legenden auf verschiedenen Sprachniveaus
  • Schriftlicher Gruppenauftrag
  • Falls Feedback oder Bewertung: Kriterien verteilen
  • Feedbackzettel für Mitschüler:innen
  • Requisiten für das Theater. Für Georg: Steckenpferd, Kleidung / Rüstung, Lanze, Verkleidung für den Drachen. Für Martin: Mantel, Krone, kurzes Schwert, Verkleidung für den armen Menschen.

Digitale Optionen

Die Schüler:innen filmen die Theateraufführungen (Lernfokus: Filmen / Medien). Der Prozess und das Produkt können bewertet werden.

Literatur

Hinweise

  • Eine weitere Legende, die am Münster abgebildet ist, ist diejenige des Heiligen Vincentius.

Lehrplan 21

LERNPFAD

  • Legenden
    Zyklus 1
    6 bis 7 Lektionen