Mithilfe statistischer Daten schärfen die Schüler:innen ihren Blick für die Sozialstruktur ihres Quartiers. Es geht zunächst ums Heute und dann um die historische Entwicklung hin zu diesem Punkt. Die Quartiere haben auch in ihrer sozialen Beschaffenheit eine Geschichte. Es gibt Kontinuitäten, die wir benennen und befragen können.
Methodisch stehen Zahlen und Statistiken im Zentrum. Die gemeinsame Diskussion dieser Zahlen und Statistiken führt zu politischen und ethischen Fragen, die für NMG wesentlich sind. Was braucht unsere Stadt? Was ist gerecht?
Dieses Unterkapitel hat mathematische, historische und politische, Anteile, behandelt Themen von Medien und Informatik und je nach Gesprächsführung auch philosophische Fragen. Didaktisch bildet es eine Grundlage für die Abschlussarbeit des ganzen Kapitels Quartiere: das städtebauliche Modell von Basel in der Zukunft.
Wenn von sozialen Unterschieden die Rede ist, können auch Themen aufkommen, die mit Rassismus, Privilegien, Identitäten, Gerechtigkeit, kulturellen Unterschieden etc. verbunden sind. Es kann hilfreich sein, sich bereits im Vorfeld auf die Möglichkeit solcher Gespräche einzustellen und sie dann entsprechend aufzunehmen. Auch diese Themen sind Teil des NMG-Lehrplans und gehören zu unserer Gesellschaft.
Optionen
Mündlich: Die Schüler:innen zeigen, wie sie eine Grafik analysieren können, z. B. mittels VisTalk.
Das Statistische Amt Basel-Stadt stellt in der browserbasierten «Wohnviertel-App» für alle Quartiere spinnenetzartige Radargrafiken zur Verfügung (Wohnviertel wählen, Informationen anzeigen lassen, in der rechten Spalte unten ist der Link zur Radargrafik). Die Radargrafiken enthalten zwar zu viele Informationen, aber je nach Klasse lässt sich damit gut arbeiten, wenn man explizit nur bestimmte Faktoren in den Blick nimmt. Online kann man mehrere solche Grafiken nebeneinander stellen und damit direkte Quartiervergleiche machen.
Literatur
Im Primarlehrmittel «Schauplatz Ethik. Wahrnehmen, fragen, begründen» in den Bänden für die 3. / 4. Klasse und die 5. / 6. Klasse findet sich jeweils auf den Seiten 68–69 eine hilfreiche Anleitung «Werkzeuge zum Philosophieren» mit konkreten Satzanfängen zum angeleiteten Philosophieren in fünf Schritten (Lehrmittelverlag Zürich, 2020).
Links
Weitere statistische Kategorien einbeziehen (Verkehr, Tiere in der Stadt)