Quartiere

Wer lebt in unserem Quartier?

Mithilfe statistischer Daten schärfen die Schüler:innen ihren Blick für die Sozialstruktur ihres Quartiers. Es geht zunächst ums Heute und dann um die historische Entwicklung hin zu diesem Punkt. Die Quartiere haben auch in ihrer sozialen Beschaffenheit eine Geschichte. Es gibt Kontinuitäten, die wir benennen und befragen können.

Methodisch stehen Zahlen und Statistiken im Zentrum. Die gemeinsame Diskussion dieser Zahlen und Statistiken führt zu politischen und ethischen Fragen, die für NMG wesentlich sind. Was braucht unsere Stadt? Was ist gerecht?

Dieses Unterkapitel hat mathematische, historische und politische, Anteile, behandelt Themen von Medien und Informatik und je nach Gesprächsführung auch philosophische Fragen. Didaktisch bildet es eine Grundlage für die Abschlussarbeit des ganzen Kapitels Quartiere: das städtebauliche Modell von Basel in der Zukunft.

Wenn von sozialen Unterschieden die Rede ist, können auch Themen aufkommen, die mit Rassismus, Privilegien, Identitäten, Gerechtigkeit, kulturellen Unterschieden etc. verbunden sind. Es kann hilfreich sein, sich bereits im Vorfeld auf die Möglichkeit solcher Gespräche einzustellen und sie dann entsprechend aufzunehmen. Auch diese Themen sind Teil des NMG-Lehrplans und gehören zu unserer Gesellschaft.

Optionen

  • Die Arbeit mit Zahlen und Statistiken kann durch Interviews oder Umfragen ergänzt werden.
  • Aktuelle Berichte aus Zeitungen, Radio oder Fernsehen, die dazu passen, einbringen.

LERNPFAD

  • Wer lebt in unserem Quartier?
    Zyklus 2
    1 bis 3 Lektionen
    Schulhaus