Exkursion wenn möglich parallel in zwei Gruppen / im Halbklassenunterricht durchführen: Die eine Gruppe bearbeitet diesen Auftrag, die zweite Gruppe bearbeitet Auftrag 3 (Interview mit Fachleuten der Münsterbauhütte).

Bevor die Klasse ins Münster geht, hören die Schüler:innen den vorgelesenen Fridolin-Text (Boom-Box o. Ä.). Am besten stehen sie dafür vor dem Hauptportal. Sie stellen sich die Szene vor. 

  1. Einstieg über die Wahrnehmung des Raums: Wie wirkt dieses Gebäude auf mich? Wie klingt es? (Die Lehrperson kann eine Klangschale anschlagen oder ein kleines Glöckchen, um die Akustik wahrnehmbar zu machen.) Wie bewegt man sich hier am besten? Wie sind Temperatur, Geräusche, Licht? Wozu laden sie ein? Wie unterscheidet sich die Wirkung in den einzelnen Teilen des Raums? Was könnte Fridolin gesehen und wahrgenommen haben?
  2. Die Schüler:innen versuchen, sich auf demselben Weg wie Fridolin durch das Münster zu bewegen und seine Perspektive einzunehmen. Sie überlegen sich, wo welche Szene stattgefunden haben könnte. Sie merken, dass es nicht (mehr) so aussieht wie in der Geschichte, aber dass sie sich dennoch in groben Zügen orientieren können. Die Lehrperson kann Fotos machen, die später beim Rückblick wieder gebraucht werden. Natürlich können das auch die Schüler:innen, sofern Fotoapparate zur Verfügung stehen.
  3. Draussen vor dem Münster rückblickende Besprechung: Die Schüler:innen erhalten einen Plan vom Innenraum des Münsters. Darauf sind die unterschiedlichen Bereiche des Münsters mit Begriffen verzeichnet. So verwenden die Schüler:innen korrekte Bezeichnungen in ihren Schilderungen. Sie berichten von ihren Gedanken, Wahrnehmungen, Fragen. Im besten Fall kommt zur Sprache, dass der Altar, das Bild und die Grabplatte fehlen. Die Lehrperson kann mit Hilfe der Hintergrundinformationen klären. Ziel ist, dass die Schüler:innen die Gelegenheit erhalten, den Zusammenhang zwischen Spur / Quelle und Aussage / Bedeutung zu verstehen.

Material

  • Hörtext Fridolin
  • Boom-Box zum Abspielen
  • Plan vom Innenraum des Münsters
  • Aufgabenblatt für Lehrperson mit Lösungen
  • Klangschale oder Glöckchen
  • Notizpapier
  • Schreibzeug
Menschen im Münster
Mit Fridolin im Münster
45 Minuten
Gruppenarbeit

Als Vorbereitung auf den heutigen Ausflug haben alle die Geschichte von Fridolin gelesen. Bestimmt hast du dir dabei vorgestellt, wie das damals im Münster ausgesehen hat. Jetzt geht es darum, denselben Weg zu gehen, den Fridolin im 15. Jahrhundert gegangen ist.

Damit verknüpfen wir den Inhalt der Geschichte mit dem Ort, an dem sie so oder ähnlich stattgefunden haben könnte. Was kann man heute finden, das uns Hinweise darauf gibt, dass die Geschichte stimmen könnte?

Auftrag

  1. Du findest heraus, wie das Münster auf dich wirkt.
    • Du hast 20 Minuten Zeit. Geh langsam. An Orten, die dich anziehen, bleibst du stehen oder setzt dich einen Moment hin.
    • Beobachte das Münster.
    • Schau, woher das Licht kommt.
    • Was hörst du? Wie riecht es? Wie warm ist es dort, wo du stehst oder sitzt?
    • Geh an drei oder vier Orte, die dich interessieren. 
  2. Du stellst dir Fridolins Weg vor, die Zunftbrüder, den Priester.
    • Woher kamen Fridolin und die Zunftbrüder? 
    • Überlege dir, woher wohl der Priester kam. 
    • Erinnere dich an die Beschreibung des Weihrauchdufts. 
    • Erinnere dich an den «lateinischen Gesang» des Priesters. 
    • Woher könnte zu Fridolins Zeit im 15. Jahrhundert Licht gekommen sein? 
    • Versuche dir vorzustellen, was Fridolin gesehen und wahrgenommen hat. 

Geh denselben Weg, den Fridolin und die Zunftbrüder gegangen sind. 

Findest du Orte oder Gegenstände, die in der Geschichte vorkommen? 

Geh dann zum vereinbarten Treffpunkt vor dem Münster. Wenn alle da sind, besprecht eure Erlebnisse.