Die Historikerin Claudia Moddelmog hat auf der Basis der aktuellen Forschung den fiktionalen Text «Fridolin und die Schmiedenzunft» geschrieben, in dem die Schüler:innen den Jungen Fridolin kennenlernen, der zu einer mittelalterlichen Zunft gehört und im Rahmen einer religiösen Zeremonie ins Münster geht.

Ablauf

  1. Textlektüre in Gruppenarbeit.
  2. Plenum: Gemeinsam werden inhaltliche und sprachliche Unklarheiten gelöst. Die Lehrperson notiert offene Fragen (Poster, Miro-Board). Sie trägt Figuren und Orte der Geschichte zusammen, mit deren Hilfe auf dem Grundriss (Visualizer, Wandtafel-Skizze, stark vergrösserter Ausdruck) der Weg Fridolins und der Zunftbrüder gemeinsam eingezeichnet wird.
  3. Der Hörtext kann als Unterstützung für das Textverständnis verwendet werden (individuell über Kopfhörer oder für die ganze Klasse), am Schluss zum Einsatz kommen, oder man wartet damit bis zur Exkursion.

SBU

  • Texte auf unterschiedliche Weise präsentieren 
SBU

Die Schüler:innen begegnen Texten ganz unterschiedlich:

  • Sie können sie selbst laut oder leise lesen.
  • Sie bekommen sie vorgelesen, wobei sie mitlesen oder nicht.
  • Sie hören den Text während sie Bilder oder einen Ort betrachten.

Zur Unterstützung können Lehrpersonen oder Schüler:innen Texte einlesen und auf Teams oder Ilias den anderen Schüler:innen zur Verfügung stellen. Dies kann Schüler:innen mit Seh- oder Leseschwäche beim Erarbeiten eines Textes unterstützen. 
SBU
  • Ein Lexikon zum Text kombiniert Wörter mit Bildern 
SBU
  • Die Lehrperson oder, mit der Zeit bzw. im Verlauf der Unterrichtseinheit: die Schüler:innen, erstellen ein Lexikon zu einem Sachtext.
  • Das Lexikon listet Substantive, Verben, Adjektive auf, die im Text vorkommen. So oft wie möglich illustrieren Bilder oder Schemata die Begriffe, die im Fokus stehen.
  • Ein Substantiv ist immer begleitet von seinem Artikel und der Pluralform, Verben können in einer Person konjugiert sein.
  • Auch verwandte oder abgeleitete Wörter stehen da.
  • Das Lexikon hilft den Schüler:innen den Text zu verstehen. Später formulieren sie mit Hilfe des Lexikons selbst Sätze oder einen eigenen Text.
  • Beim schriftlichen oder mündlichen Beurteilungsanlass fragt die Lehrperson nach einem oder zwei Wörtern aus dem Lexikon, die den Lernzielen der Lehrperson besonders gut entsprechen, oder die Schüler:innen wählen ein oder zwei Begriffe aus, die sie als besonders wichtig für das Lernziel erachten und erläutern der Lehrperson, warum.

Verknüpfungen

  • Vogel Gryff, 1. Klasse, Begriffe

Material

  • Eventuell Hörtext Fridolin
  • Rollenkarten
  • Gemeinsames Notizpapier
  • Uhr
Menschen im Münster
Fridolin und die Schmiedenzunft
45 Minuten
Gruppenarbeit

Material

  • Lesetext Fridolin
  • Rollenkarten
  • gemeinsames Notizpapier
  • Uhr

Wie es zu einer anderen Zeit im Münster ausgesehen hat und was Menschen damals dort gemacht haben, muss man sich vorstellen. Eine Historikerin, die auf die Zeit des Mittelalters spezialisiert ist, hat für stadtkunde.ch eine Geschichte geschrieben. Diese Geschichte ist zusammengesetzt aus Teilen, die sie weiss, aus Teilen, die sie vermutet, und aus Teilen, die sie erfunden hat.

Die Geschichte hat eine Hauptfigur: Fridolin. Später werdet ihr im Münster den Weg suchen, den Fridolin gegangen ist. Damit euch das gelingt, lest ihr jetzt den Text ganz genau.

Auftrag

Ihr erhaltet den Text in Abschnitten. Geht bei jedem Abschnitt in genau diesen fünf Schritten vor:

  1. Die Person in der Rolle «Vorlesen» liest der Gruppe den Abschnitt vor. Sie spricht dabei laut und deutlich, damit alle sie gut verstehen können.
  2. Die Person in der Rolle «Wörter und Textstellen klären» fragt nach, ob jemand ein Wort oder eine Textstelle nicht verstanden hat. Falls jemand etwas nicht verstanden hat, helft ihr euch gegenseitig beim Verstehen.
  3. Die Person in der Rolle «Fragen stellen» stellt der Gruppe Fragen zum Inhalt des gelesenen Abschnitts. Die Gruppe versucht, diese Fragen zu beantworten.
  4. Die Person in der Rolle «Zusammenfassen» erklärt in eigenen Worten, was im gelesenen Abschnitt geschehen ist.
  5. Die Person in der Rolle «Vorhersagen» überlegt sich, wie die Geschichte weitergehen könnte. Ihre Ideen erzählt sie der Gruppe.

Während ihr den Text lest, schreibt ihr auf ein gemeinsames Notizpapier alle Personen und Orte, die im Text vorkommen.