Orientierung

Mein Orientierungslauf

Die Abschlussaufgabe ist ein Beurteilungsanlass. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit verschiedenen Aufträgen darauf vorbereitet, selbst einen Orientierungslauf zu kreieren. Sie wenden jetzt ihre neuen Fähigkeiten und Kenntnisse an und zeigen individuell, was sie können. Ihr OL wird bewertet. Dabei spielen nicht nur ihre Fähigkeiten in der Kartenarbeit eine Rolle, sondern auch überfachliche Kompetenzen. Am Ende geben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Feedback zu ihren Orientierungsläufen.

Bewertungspunkte

  • Die gelegte Bahn ist nachvollziehbar.
  • Die Posten auf der Karte entsprechen den Posten im Gelände.
  • Die Posten sind richtig und gut sichtbar beschriftet.
  • Das Material ist vollständig vorbereitet und die Schülerin, der Schüler kann zum Aufbauzeitpunkt zielgerichtet aufbauen.
  • Die Schülerin, der Schüler räumt am Ende das Material sauber und vollständig ab.

Ziele

  • Die Schülerinnen und Schüler wenden ihr Wissen und Können kreativ an.
  • Die Schülerinnen und Schüler organisieren den Auf- und Abbau ihrer Orientierungsläufe.
  • Die Schülerinnen und Schüler beobachten sich und andere beim Absolvieren eines Orientierungslaufs und stellen Schlussfolgerungen an.
  • Die Schülerinnen und Schüler geben sich konstruktives Feedback zu ihren Orientierungsläufen.

Ablauf

  1. Die Schülerinnen und Schüler kreieren einen OL, den einige Klassenkameradinnen und -kameraden später laufen werden. Der OL findet auf dem Pausenhof statt.
  2. Dieser OL wird bewertet.
  3. Am Abschlusstag legen, laufen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Orientierungsläufe.
  4. Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Feedback. Erfolge sehen und hervorheben, auch für die Klasse als Gesamtteam.
  5. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre begründete Bewertung.

Bewerten

Im Lernpfad hat es eine Liste mit möglichen Bewertungskriterien.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler

  • Wie muss ich mich organisieren, damit zum vorgegebenen Zeitpunkt alles bereit ist?
  • Wie lege ich meine Bahn?
  • Wie sieht ein OL aus, den andere gern laufen und auch gut laufen können?
  • Was ist zu einfach, was zu schwierig für andere?
  • Was beobachte ich?
  • Wie nehmen andere Schülerinnen und Schüler meinen OL wahr?
  • Wie formuliere ich ein konstruktives Feedback?

Konkret werden sie ...

  • selbständig eine OL-Bahn auf dem Pausenhof legen.
  • das Material für den OL vorbereiten (Karte, Posten), auslegen und wieder einsammeln.
  • beobachten, wie eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler den eigenen OL läuft.
  • den OL einer anderen Schülerin oder eines anderen Schülers laufen.
  • der anderen Person ein Feedback dazu geben, wie es war, ihren OL zu laufen.

Voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler können Karten lesen, mit dem Kompass umgehen und wissen aus eigener Erfahrung, was ein OL ist.

Im Klassenzimmer

Das Material, das es braucht, um einen eigenen OL zu erstellen, liegt aus. Das Material der Werkstatt kann ebenfalls bereit liegen.

Material

Lehrplan 21

Lernpfad

  • Mein Orientierungslauf
    Zyklus 2
    6 Lektionen
    Schulhaus