Orientierung

Orientierungsläufe üben

Jetzt beginnt die letzte Etappe des Lernwegs zum Thema «Sich orientieren»: Die Schülerinnen und Schüler absolvieren kleine vorgegebene Orientierungsläufe. Sie beobachten, erfahren und lernen durch das eigene praktische Tun, worauf es dabei ankommt. Sie wenden die Kompetenzen an, die sie in der Werkstatt gelernt und bei den Exkursionen geübt haben. Sie werden daran erinnert, dass sie zum Abschluss selbst einen Orientierungslauf konzipieren und durchführen müssen. Dieser Orientierungslauf wird am Ende bewertet.

In den Lernpfaden stehen Orientierungsläufe mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Download zur Verfügung. Sie finden auf dem Pausenhof, also in städtischer Umgebung, im Park und im Wald statt.

Vorbereitung

Die Lehrperson bereitet den OL und das benötigte Material vor.  Mit der Klasse bespricht oder wiederholt sie Signaturen und Regeln eines OLs. Wer möchte, kann das Signaturen-Memory «Stadt» oder «Wald» aus dem Unterkapitel Werkstatt (Auftragspaket «Norden») vorbereitend spielen lassen.

Zeit einkalkulieren für die Gruppeneinteilung, zum Umziehen, Material verteilen, Fragen beantworten, zum Startpunkt gehen.

Regeln eines Orientierungslaufs

Während des Orientierungslaufs steuern die Schülerinnen und Schüler die markierten Posten in einer vorgegebenen Reihenfolge an. Dazu verwenden sie die OL-Karte und den Kompass. Sie laufen allein oder zu zweit auf Zeit. Sie hinterlassen den Posten so, dass die folgenden Schülerinnen und Schüler alles vorfinden, was sie brauchen (Zange, Stift oder Ähnliches). Man befindet sich zwar in einem Wettbewerb, aber es ist ein fairer Wettbewerb.

Nachbereitung

Alle helfen beim Aufräumen, damit klar ist, dass dies zum Ausrichten eines OLs dazugehört.

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler

  • Wie wende ich an, was ich in der Werkstatt gelernt habe?
  • Wie orientiere ich mich im Gelände?
  • Wie finde ich meinen Weg mit einer Karte (und nicht mit einer App)?

Konkret werden sie ...

  • die Karte nach Norden orientieren (lernen, anwenden).
  •  immer wieder Karte und Umgebung vergleichen (Welche Objekte sind östlich, westlich, vorn, …).
  • Distanzen abschätzen (Wie lang ist die nächste Teilstrecke, wie weit weg ein Objekt?).
  • vom Start aus 12–16 Kontrollposten und schliesslich das Ziel ansteuern.

Voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut im Umgang mit Karte und Kompass, sie haben die erforderlichen Kompetenzen erworben, um einen OL zu absolvieren und können diese jetzt anwenden.

Material

  • OL-Karten
  • Kontrollblätter (siehe Downloads)
  • Startliste (Reihenfolge, in der die Schülerinnen und Schüler starten)
  • Posten: Schnur oder Klebband, Kontrollzangen / Werkzeuge zum Lochen, Schreibzeug (rote Filzstifte)
  • Reserveposten
  • Taschenmesser
  • Kreide
  • Wasser, Notfallset, Klassentelefonliste
  • Karton oder Band für die Markierung der Posten
Postenbeispiel mit Zange
Postenbeispiel mit Zange

Hinweise

  • Wasser und Zwischenverpflegungen mitnehmen lassen.
  • Dieses Unterkapitel lässt sich gut mit dem Sportunterricht kombinieren.

Lernpfad

  • Orientierungsläufe
    Zyklus 2
    9 Lektionen
    Schulhaus
    Exkursion