Orientierung

Werkstatt «Sich orientieren»

Der Aufbau der Werkstatt orientiert sich an den Himmelsrichtungen. Die acht Themen der Werkstatt sind je einer Himmelsrichtung zugeordnet. Damit wird nebenbei die Anwendung der Windrose vertieft. Die Schülerinnen und Schüler finden ihren eigenen Weg durch die Aufträge der Werkstatt.

Die Lehrperson kann die acht Themen nach den Himmelsrichtungen im Klassenzimmer auslegen, dann stimmen Bezeichnung und Ausrichtung überein. Auch Schülerinnen und Schüler können die Posten in die entsprechende Position bringen. Lösungen und Zusatzmaterial sind an einen zentralen Ort, zum Beispiel beim Pult der Lehrperson.

Das benötigte Material ist auch im Lernpfad als Liste verfügbar. Die Werkstattposten sind im Lernpfad in einem PDF zum Ausdrucken zusammengefügt.

Bewerten

  • Erledigte Aufgaben können kumulativ eine Bewertung ergeben (Punkte).

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler

  • Wie liest man Karten?
  • Wie arbeite ich mit einem Kompass?
  • Was bedeuten Höhenkurven?
  • Wie verknüpfe ich das, was ich auf einer Karte sehe, mit der realen Umwelt, z. B. auf dem Pausenhof?

Konkret werden sie ...

  • Aufträge einer Werkstatt zum Thema «Sich orientieren» lösen.
  • im Schulzimmer und im unmittelbaren Umfeld des Schulhauses arbeiten.

Voraussetzungen

Zu allen Fachbegriffen, die in den Aufträgen oder Lösungen fett geschrieben sind, finden sich im Lexikon Erklärungen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn der Werkstatt das Lexikon «Sich orientieren», damit sie Fachwörter und Begriffe jederzeit selbständig nachschauen können.

Im Klassenzimmer

Werkstatt mit Aufträgen für drinnen und draussen.

Material

  • Ausgedruckte Werkstattpässe und Arbeitsblätter
  • Ausgedrucktes Lexikon
  • Lösungsblätter
  • Kompass (selbst gebaute und normierte)
  • Notizpapier
  • Schreibunterlagen oder Klemmbretter
  • Schulkarten für alle
  • Memorys («Signaturen Wald», «Signaturen Stadt», «Dinge»), entweder selbst ausgedruckt und zugeschnitten oder in der Bibliothek des PZ.BS ausgeliehen
  • Lupen
  • OL-Karte Wenkenköpfli
  • OL-Karte von Schulhaus und Pausenhof
  • Sandkasten
  • Blaue Bänder
  • Krug mit Wasser
  • Häuschen oder Würfel für Städte
  • Kartenpuzzle (24 Rechtecke)
  • 6 Modellberge, falls vorhanden («Berge darstellen»)
  • Liniennetz Basel und Umgebung (Faltplan oder Abreissblöcke DIN A4, BVB Barfüsserplatz, Liniennetz als pdf)
  • Taschenrechner
  • Messstreifen

Hinweise

Das Schweizer Zahlenbuch (4, 5 und 6, «Grundrisse und Seitenansicht», «Schauen und Bauen») bietet hilfreiche Übungen zu Ansicht und Aufsicht.

Lernpfad

  • Werkstatt «Sich orientieren»
    Zyklus 2
    15 Lektionen
    Schulhaus
    Exkursion