Orientierung

Einführung ins Thema «Sich orientieren»

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, worum es im Folgenden geht und was das Ziel der Unterrichtseinheit ist. Diese didaktische Klärung unterstützt sie dabei, später Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Sie wissen, dass sie selbst einen Orientierungslauf (OL) ausrichten müssen und dass sie dafür eine Note oder andere Form der Bewertung erhalten. 

Stadtkunde.ch gibt keinen Bewertungsraster vor, die Lehrperson stellt die Elemente, die für einen gelungenen OL wichtig sind, selbst zusammen und entscheidet, wie sie gewichtet werden. Die Lehrperson kann mit individuellen Lernzielen arbeiten und Schwerpunkte setzen: Geht es mehr ums Planen und Organisieren, ums Beherrschen von Karte und Kompass, um die Abwicklung vom Aufbau bis zum Aufräumen, um die Zusammenarbeit?

Ziele

  • Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Begriffe «Orientierung», «sich orientieren».
  • Sie wissen, was sie am Schluss des Kapitels können werden.
  • Sie können den Perspektivwechsel von der dreidimensionalen Ansicht zur zweidimensionalen Aufsicht vollziehen.
  • Sie können Himmelsrichtungen mit Hilfe der Sonne verorten.
  • Sie verstehen, was ein Kompass ist und wie er funktioniert.

Ablauf

  1. Wortklärung: sich orientieren
  2. Lernziel bekannt geben und Beurteilungskriterien vorstellen.
  3. Erste Übung Aufsicht: Arbeit mit dem Basler Stadtplan
  4. Zweite Übung Aufsicht: einen einfachen Plan des Klassenzimmers zeichnen
  5. Beobachtungsaufgabe auf dem Pausenhof (Sonnenstand).
  6. Einen eigenen Kompass bauen

Bewerten

  • Formatives Feedback zur Aufsicht: Wie kann die Aufsicht besser werden?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler:innen

  • Was sind die Himmelsrichtungen?
  • Wie sehen dreidimensionale Objekte von oben aus?

Konkret werden sie ...

  • einen Plan des Klassenzimmers zeichnen.
  • auf dem Basler Stadtplan Sehenswürdigkeiten suchen.
  • einen eigenen Kompass bauen.
  • in die Werkstatt eingeführt.

Material

  • Schulstadtpläne 1:10'000 für jede Schülerin, jeden Schüler
  • Chips zum Abdecken von Orten (z. B. mit dem Locher aus Karton ausgestanzt, Spielsteine, Zahlenchips aus Plastik, Kieselsteine, Holz oder ähnliches). Portion pro Zweiertisch: 10–15 Chips jeweils in einem Becher oder anderen Behälter.
  • Baumaterial für den Kompass gemäss Auftrag
  • Kreide
  • Evtl. grosses Geodreieck zur Messung der Winkel
  • Kompass

Hinweise

Hinweise

Lehrplan 21

Lernpfad

  • Einführung ins Thema «Sich orientieren»
    Zyklus 2
    4 Lektionen
    Schulhaus