Die Schülerinnen und Schüler erfahren, worum es im Folgenden geht und was das Ziel der Unterrichtseinheit ist. Diese didaktische Klärung unterstützt sie dabei, später Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Sie wissen, dass sie selbst einen Orientierungslauf (OL) ausrichten müssen und dass sie dafür eine Note oder andere Form der Bewertung erhalten.
Stadtkunde.ch gibt keinen Bewertungsraster vor, die Lehrperson stellt die Elemente, die für einen gelungenen OL wichtig sind, selbst zusammen und entscheidet, wie sie gewichtet werden. Die Lehrperson kann mit individuellen Lernzielen arbeiten und Schwerpunkte setzen: Geht es mehr ums Planen und Organisieren, ums Beherrschen von Karte und Kompass, um die Abwicklung vom Aufbau bis zum Aufräumen, um die Zusammenarbeit?
Hinweise