Einen Weg finden und sich im Raum zu orientieren zu können, ist etwas Grundlegendes. Das Kapitel «Sich orientieren» vermittelt diese Kompetenzen in 35 Lektionen, bezogen auf den Lebensraum der Schülerinnen und Schüler: die Stadt Basel. Wer zum Beispiel ein Bild von den Roche-Türmen hat und weiss, wo sie stehen, kann sich unterwegs besser orientieren. In diesem Kapitel wird konkret umgesetzt, was der Lehrplan als «räumliche Orientierung» definiert: Orientierung im Realraum, Raumwahrnehmung, Umgang mit Orientierungsmitteln, Topografie.
Ziel und Bewertungsanlass des Kapitels ist, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende selbst einen einfachen Orientierungslauf (OL) planen und umsetzen. Im Verlauf des Kapitels bauen sie die dafür notwendigen Kompetenzen auf. Herzstück des Kapitels ist die Werkstatt, für die circa 15 Lektionen einzuplanen sind. Hinzu kommen Exkursionen auf die Pfalz beim Münster, den Wasserturm auf dem Bruderholz und den Hornfelsen bei Grenzach-Wyhlen (D), die drei Blickachsen auf die Stadt bieten. Schliesslich sind Übungsorientierungsläufe auf dem Pausenhof, im Park und im Wald vorbereitet, mit denen die Schülerinnen und Schüler das in der Werkstatt Gelernte vertiefen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen von Anfang an wissen, dass sie am Ende selbst einen OL planen, den ihre Klassenkameradinnen und -kameraden laufen werden. Nach einer Einführung für die ganze Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler individuell, welche Werkstatt-Posten sie bearbeiten. Was können sie schon? Welches Wissen und welche Kompetenzen müssen sie sich noch aneignen, damit ihnen die Abschlussaufgabe gelingt?
Menschen entwickeln ihr Raumverständnis auf unterschiedliche Weise. Über diese unterschiedlichen Zugangsweisen und Vorstellungen lässt sich gut gemeinsam nachdenken und diskutieren. Sie sind ein guter Ausgangspunkt für nachhaltige Lernprozesse. «Sich orientieren» bietet deshalb unterschiedliche Zugänge an. Lehrpersonen wählen aus, was zu ihrer Klasse, ihrem Zeitbudget und ihren Lernzielen passt.
Links
Stadtkunde.ch arbeitet mit Material von sCOOL. sCOOL ist ein Programm des Schweizerischen OL-Verbandes «Swiss Orienteering» und bietet Karten, Unterrichtsmaterial sowie einen Wettbewerb, an dem Klassen teilnehmen können.
Kontakt und Beratung: Dieter Polheim: dietrich.polheim@edubs.ch (Lehrer in Basel-Stadt)
Auf den erworbenen Kompetenzen baut der Unterricht der Sekundarstufe auf.